![]() Praxishandbuch Digitale Beratung: Methoden, Interventionen und Standards in der psychosozialen Beratung online. Norderstedt: BoD, 250S. | ![]() Digitale Beratung: online beraten. Norderstedt: BoD (Neuausgabe aus 2014), 228S. | ![]() Das emotional kompetente Kind und seine Feinde. Süßer Brei für satte Kinder - kein Märchen! Berlin: Logos, 140S. |
![]() [Digitale.Beratung]: online beraten. Duisburg: WiKu, 228S. | ![]() Kinder brauchen [Zwischen]Räume (Bd. 2). Noch ein Kopf-, Fuß- und Handbuch. Frankfurt/Main: P. Lang, 208S. | ![]() Kinder brauchen [Zwischen]Räume. Ein Kopf-, Fuß- und Handbuch. München: Meidenbauer, 293S. |
![]() Online-Beratung und das Ich. Bild, Bilder und Abbilder im virtuellen Raum. Duisburg: WiKu, 151S. | ![]() Geographie(n) der Kinder. Von Räumen und Grenzen (in) der Postmoderne. München: Meidenbauer, 428S. |
Publikationen und Downloads
Benke, K. (2025).
Online-Beratung
(Co-Autorin: Schaumburg Melanie, Studienheft Europäische Fernhochschule Hamburg, 94S.)
Benke, K. (2024).
Rezension zu:
Martina Hörmann, Dominik Tschopp, Joachim Wenzel, Rudolf Bieker, Heike Engel (Hrsg.): Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2023. In: socialnet.de (9.4.2024)
Benke, K. (2022).
Jazz für Manager:
Leadership im Jazz. BoD.
Benke, K. (2021).
Rezension zu:
Knatz Birgit, Dodier Bernard: Mailen, chatten, zoomen. Digitale Beratungsformen in der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta (2021). In: socialnet.de (6.8.2021).
Benke, K. (2021).
Praxishandbuch Digitale Beratung:
Methoden, Interventionen und Standards in der psychosozialen Beratung online. Norderstedt: BoD, 250S.
Benke, K. (2020).
Digitale Beratung:
online beraten. Norderstedt: BoD (Neuausgabe aus 2014), 228S.
Benke, K. (2020).
Introducing „Digitale Beratung“ …
Praxisbasics im Aufbau einer textbasierten bzw. videobasierten virtuellen Beratung. In: www.karlheinz-benke.at (22 S.).
Benke, K. (2016).
Das emotional kompetente Kind und seine Feinde.
Süßer Brei für satte Kinder - kein Märchen! Berlin: Logos, 140S.
Benke, K. (2016).
Forward To The Roots! Grundgedanken zur Digitalen Beratung:
Von der Haltung zur Gestaltung. In: soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit (nr. 16). Wien, S. 185-201.
Benke, K. (2016).
Einfach nur 'whatsappen'?
In: Akin-Hecke, M. & Pleschko-Röthler A., ed.: leben.spielen.lernen. Familien in der digitalen Welt (digi4family - eine Initiative von BMFJ und WKO). Wien: edition mono/monochrom, S.50-53.
Benke, K. (2015).
Whatsapp im Kinderalltag:
(K)Ein 'soziales' Netzwerk? Graz: ekiz.at
Benke, K. (2014).
[Digitale.Beratung]: online beraten.
Duisburg: WiKu, 228S.
Benke, K. (2014).
Wenn Herz und Seele brennen …
Das Ich vor dem Burnout schützen. In: KiTa aktuell (Nr. 1). Hürth: Carl Link, S.6-8.
Benke, K. (2013).
Kinder brauchen [Zwischen]Räume (Bd. 2).
Noch ein Kopf-, Fuß- und Handbuch. Frankfurt/Main: P. Lang, 208S.
Benke, K. (2013).
Das virtuelle Ich 2.0 oder Wie viel(e) Ich bin ich im Netz?
Inszenierungen und Möglichkeiten der Selbstdarstellung in der Gegenwart und Zukunft. In: Bildungsberatung Wien, ed.: Rückblick: 2. Fachkonferenz: Bildungs- und Berufsberatung aktiv im Web: Formate, Methoden, europäische Praxis (Tagungsdokumentation vom 31. Mai 2012). Wien, S.31-41.
Benke, K. (2013).
Das virtuelle Ich 2.0 – Gegenwart und Zukunft.
Wie viel(e) Ich bin ich im Netz? In: Bildungsberatung Wien, ed.: Rückblick: 2. Fachkonferenz: Bildungs- und Berufsberatung aktiv im Web: Formate, Methoden, europäische Praxis (Tagungsdokumentation vom 31. Mai 2012). Wien, S.16-19.
Benke, K. (2013).
Was Kinder wirklich brauchen:
Vom emotionalen Salz in der (Entwicklungs)Suppe. In: Eltern-Kind-Zentrum-Graz (ekiz-graz.at).
Benke, K. (2012).
EQ statt IQ!
Die Kraft Emotionaler [Zwischen]Räume. In: KiSte 12: Ich. Du. Wir. - Emotionen und soziale Beziehungen in der elementaren Bildung. Graz: Land Steiermark - Abt. 6, Bildung und Gesellschaft.
Benke, K. (2011).
Kinder brauchen [Zwischen]Räume.
Ein Kopf-, Fuß- und Handbuch. München: Meidenbauer, 293S.
Benke, K. (2011).
3 Fragen zur Online-Beratung.
In: amSpace. Raum für Information, Transparenz und Unterhaltung (Nr.3, S.25).
Das MitarbeiterInnenmagazin des AMS-Vorarlberg.
Benke, K. (2010).
... auf Augenhöhe: Rundumblicke zur Peer-Online-Beratung.
In: e-beratungsjournal.net. Fachzeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation (6.Jg./H.1: 'Online-Beratung mit Kindern und Jugendlichen'). Wien, 18S.
Benke, K. (2009).
Netz, Online-Kommunikation und Identität.
In: Kühne, St., Hintenberger, G., ed.:
Handbuch Online-Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S.47-60.
Benke, K. (2009).
Ihr (lieben) Monster – oh kommet: Vom Recht auf Gut und Böse im Kinderalltag.
In: kinderschutz aktiv (22.Jg., H.84). Österreichischer Kinderschutzbund & Verein für gewaltlose Erziehung, ed.: Wien. S.9-13.
Benke, K. (2009).
beRATung.digital: vom Helpdesk zum digitalen Coaching.
e-beratungsjournal.net. Fachzeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation (5.Jg./H.1: 'Besondere Anwendungsgebiete der
Online-Beratung'). Wien, 20S.
Benke, K. (2008).
Das Problem ist ein 'reales'
(Debattenbeitrag). In: E-HEALTH-COM (Unabhängiges Fachmagazin für Gesundheitstelematik, Telemedizin und Health-IT).
Benke, K. (2008).
Digitale UnGleichheiten:
Eine postmoderne Herausforderung (für die Soziale Arbeit). Unveröffentlichte Einreichung zur EDem 2008 (Krems).
Benke, K. (2008).
Beratung im Cyberspace: Virtualität als Lebens(lern)raum.
In: Schachtner, Ch., Höber, A., ed.: Learning Communities: Der Cyberspace als neuer Lern- und Wissensraum. Frankfurt: Campus, S.191-201.
Benke, K. (2008).
Soziales Lernen im Web 2.0, oder: Montessori und das Web?
In: e-beratungsjournal.net. Fachzeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation (4.Jg./H.1: 'Zwischen den Zeilen'). Wien, 11S.
Benke, K. (2008).
digital ungleich
[vorworte]. In: Ottinger, G.: Soziale Ungleichheiten in der Informationsgesellschaft: Das Phänomen der 'digitalen Kluft' und die Bedeutung für die Sozialarbeit. Duisburg: Wiku, 4S.
Benke, K. (2007).
Online-Beratung und das Ich. Bild, Bilder und Abbilder im virtuellen Raum.
Duisburg: WiKu, 151S.
Benke, K. (2007).
Zur Erschaffung der Virtualität und ihrer Bilder: AugenBlickWinkel.
(Co-Autor: Schwarz, H.). In: e-beratungsjournal.net. Fachzeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation (3.Jg./H.2: 'Sprachbilder - Bildersprache'). Wien, 9S.
Benke, K. (2007).
Fernsehen: Bilder im Kopf.
In: medienpaedagogik.at/blog. Innsbruck: 6S.
Benke, K. (2007).
Zeit als (Teil von) Fürsorge - eine simple Geschichte? Oder: über Montessori, Erikson & Co.
In: kinderschutz aktiv (20.Jg., H.73). Österreichischer Kinderschutzbund & Verein für gewaltlose Erziehung, ed.: Wien. S.9-13.
Benke, K. (2007).
Das Ich im Web 2.0: Vom Spiel zur Inszenierung.
In: e-beratungsjournal.net. Fachzeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation (3.Jg./H.1: 'Inszenierung'). Wien: 21S.
Benke, K. (2005).
Geographie(n) der Kinder.
Von Räumen und Grenzen (in) der Postmoderne. München: Meidenbauer, 428S.
Benke, K. (2005).
Virtualität als Lebensraum(gefühl): Einsamkeit, Gemeinschaft und Hilfe im virtuellen Raum.
In: e-beratungsjournal.net. Fachzeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation (1.Jg./H.1: 'Felder von Online-Beratung'). Wien, 19S.
Benke, K. (2005).
Über ‚neue’ Mensch-Raum-Beziehungen eines ‚neuen’ Beratungsmediums:
die Ichs in der Online-Beratung (Masterthesis Arge Bildungsmanagement). Wien.
Benke, K. (2005).
Märchen und die Geschichten aus einer anderen Welt.
In: Märchenbühne Apfelbaum, ed.: 30 Jahresfestschrift. Wien: Eigendruck, S.44-45.
Benke, K. (2005).
Raum als (Teil von) Fürsorge - eine simple Geschichte. Oder: über Montessori, Erikson & Co.
In: kinderschutz aktiv (16.Jg., H.65). Österreichischer Kinderschutzbund & Verein für gewaltlose Erziehung, ed.: Wien, S.10-11.
Benke, K. (2004).
Mission Statement am Beispiel der Non-Profit-Organisation 'S'.
[Abschlussarbeit 2: Masterlehrgang SV, Coaching und OE/SV 13 - Arge Bildungsmanagement Wien]. Wien: Manuskript, 24S.
Benke, K. (2004).
Über neue Bildungsräume: Kinderuniversitäten... postmodernes, konstruktivistisches Lernen.
[Forschungsförderung - Wissenschaftsreferat der Stadt Wien]. Veröffentlicht in Benke, K. (2005): Geographie(n) der Kinder...
Benke, K. (2004).
Vom 'Räumeln' und 'Menscheln' in der Beratung
[Abschlussarbeit 1: Masterlehrgang SV, Coaching und OE/SV 13 - Arge Bildungsmanagement Wien]. Wien: Manuskript, 38S.
Benke, K. (2004).
Organisationsanalyse: Verein 'X'. When you care enough to send the best.
[Team B.E.K.S.]. Wien: Manuskript, 84S.
Benke, K. (2004).
'Alte' Lernorte und 'neue' Bildungsräume. Bildung und/oder Freizeit:
Die Kinderuniversität als gewaltfreies Bildungsangebot. In: kinderschutz aktiv (15.Jg., H.62). Österreichischer Kinderschutzbund & Verein für gewaltlose Erziehung, ed.: Wien, S.10-12.
Benke, K. (2004).
Behindert ist wer - wer ist nicht behindert?
(Leitartikel). In: wienXtra (Fachbereich Kind & Familie), ed.: 'Ich + Du = Wir'. Das Integrationsfest für alle Kinder. Wien: wienXtra, S.4-5, 34.
Benke, K. (2004). Kinderfreizeit (wienXtra) + Bildung (Universität) = KinderuniWien. In: wienXtra (Fachbereich Kind & Familie) und Kinderbüro an der Universität Wien, ed.: KinderuniWien 2003 - das Buch. Wien: wienXtra, 1S.
Benke, K. (2004).
Das 'Ich' in der Online-Beratung. Chancen, Risiken, Formen und...: 5 Thesen.
[Abschlussarbeit: Lehrgang für Online-Beratung, institut für freizeitpädagogik]. Wien: Manuskript, 15S.
Benke, K. (2003).
Geographie(n) der Kinder. Von Räumen und Grenzen (in) der Postmoderne.
Dissertation (Institut für Geographie, Universität Wien), 440S. Siehe auch Benke (2005).
Benke, K. (2003).
'Ich + Du = Wir'. Das Integrationsfest für alle Kinder.
wienXtra - Fachbereich Kind und Familie, ed. Wien, 34S.
Benke, K. (2003).
Jugendforen als virtuelle Räume.
In: wienXtra, ed.: [F1] - Bericht zur Fachtagung zu Jugendforen, eMail-Beratung und Online-Kommunikation (27.9.2002). Wien: wienXtra, S.(10)12-16.
Benke, K. (2003).
'Stille Räume' - von Raumdimensionen, die über Bücher konstruiert werden.
In: kinderschutz aktiv (15.Jg., H.60). Österreichischer Kinderschutzbund & Verein für gewaltlose Erziehung, ed.: Wien, S.3-5.
Benke, K. (2003).
'KinderuniWien 2003 - das Buch'.
wienXtra - Fachbereich Kind und Familie und Kinderbüro an der Universität, ed. Wien, 50S.
Benke, K. (1996). L'etat - c'est moi. Ein Theaterstück. Manuskript, 4S.
Benke, K. (1995). '... von den Semmeln'. Eine Parabel. In: grenzenlos. Zeitschrift der Lebenshilfe Lungau. Tamsweg/St.Michael. 2S.